WeinLese Bad Säckingen
Sylvia Haueisen
Riesling ist unbestritten die Nummer eins der in Deutschland angebauten Rebsorten. Mit ca. 23.700 ha bedeckt sie gut die Hälfte der Weißwein-Rebanlagen und fast ein Viertel der gesamten deutschen Rebfläche mit immer noch steigender Tendenz. Und wenn die bisherigen Forschungen Recht behalten, dann beginnt ihr Stammbaum tatsächlich mit einer Wildrebe aus dem Rheintal, die sich spontan mit Traminer kreuzte und später noch mit der in Europa sehr wichtigen Stamm-Rebsorte Heunisch. Eine gelungene Entwicklung der Natur, die sich gerade in der Pfalz von ihrer fruchtintensiven und leicht mineralischen Art präsentiert.
Der Anbau von Riesling stellt besondere Ansprüche an den Standort: Der Hang sollte sonnig sein und die Klimazone kühl, da der Wein sonst seine typisch spritzige Säure verliert. All dies bietet der Walsheimer Silberberg und dazu noch sandigen Lößlehm mit Kalkanteilen in den tieferen Schichten. Gleich fünf Riesling-Weine, die das Weingut Pfaffmann im Sortiment führt, wachsen in dieser Einzellage, die das Weingut von allen Seiten umgibt.
Rebsorte: Riesling
Qualität: Qualitätswein
Anbaugebiet/Lage: Walsheimer Silberberg
Flascheninhalt: 0,75ltr., mit Schraubverschluss
Bukett: In der Nase dominieren Zitrone, Limette und knackiger Pfirsich.
Geschmack: Im Mund ist er erfrischend klar und gewollt schlank, so wie ein Riesling eben sein soll. Die Fruchtsäure ist dabei immer präsent, aber im Jahrgang 2016 nicht im Vordergrund
Essensempfehlung: harmoniert hervorragend zu hellem Fleisch und Fisch. Jedoch braucht er nicht immer die große Bühne, sondern freut sich auch auf ein paar Häppchen beim geselligen Austausch mit Freunden.
Empfohlene Trinktemperatur: 8 – 10° C
Rebsorte: Riesling
Qualität: Lagenwein „100“
Anbaugebiet/Lage: St. Martiner Schloss Ludwigshöhe
Flascheninhalt: 0,75ltr., mit Schraubverschluss
Bukett: Zarte Aromen, die an Limonen erinnern
Geschmack: eine richtig leckere und spritzige Rieslingfrucht
Essensempfehlung: Fisch, Schwein, Geflügel
Empfohlene Trinktemperatur: 10 – 13°C
Frischer, leichter Riesling mit guter Süße-Säure Balance und filigraner Frucht
Rebsorte: Riesling
Qualität: Terroirwein
Anbaugebiet/Lage: Gleisweiler
Flascheninhalt: 0,75 ltr., mit Schraubverschluss
Bukett: Feine filigrane Frucht von Limette, Grapefruit und Pfirsich, die mit der florealen Süße von Zitronenblüten und einem würzigen Hauch von frischen Mandeln begleitet werden.
Geschmack: Im Mund leicht und vital mit frischer beherzter Säure und einer gut ausbalancierten Restsüße. Am Gaumen wiederholen sich die deutlichen, frischen Noten nach Pfirsich und feiner Limette mit einer knackigen, saftigen Säure im hinteren Mundbereich.
Essensempfehlung: Serviervorschlag: Zu leichten Fischgerichten mit Zitrone oder zum Sommersalat mit fruchtig-süßem Dressing.
Empfohlene Trinktemperatur: 10-13° C
Riesling wird in seinem Aroma und seiner Struktur sehr stark vom Boden geprägt. Generell sind die südpfälzischen Böden mit ihrer überwiegenden Löß-Lehm-Struktur für die kräftig fruchtige Art der hiesigen Rieslinge verantwortlich. Wenn dann noch Muschelkalk – Anteil im Boden über die Wurzeln Einfluss auf die Trauben nimmt, dann führt das beim Riesling zu einer angenehm gepufferten Säure.
Rebsorte: Riesling
Qualität: Qualitätswein
Anbaugebiet/Lage: Walsheimer Silberberg
Flascheninhalt: 0,75ltr., mit Korkverschluss
Bukett: Pfirsich, roter Apfel, reife Zitrone, ein Hauch von Litschi und Maracuja sowie eine elegante Birnennote
Geschmack: Das Fruchtpotenzial scheint im Mund nicht enden zu wollen und entwickelt immer wieder neue Nuancen im Nachhall. Oder kurz gesagt: „Riesling at its best“.
Essensempfehlung: würzige Speisen wie z.B. Bärlauchsuppe, asiatisch gewürzte Huhn- oder Fischgerichte und beim Käse unbedingt mal einen Kuhmilch- oder Schafsmilchkäse mit viel Kräutermantel drum herum probieren.
Empfohlene Trinktemperatur: 8 – 10° C
* Die mit Stern markierten Weine sind nur sehr begrenzt vorrätig, können aber gerne bestellt werden. Bestellte Weine können Sie zeitnah abholen.
Weinanalyse: Bei Interesse informiere ich Sie über den Jahrgang, den Alkoholgehalt, den Restzucker und den Säuregehalt der Weine.
Die Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste.